Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Mitte findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Rettungsschwimmen

Auf dieser Seite findest du alle Informationen zu unseren kompakten Rettungsschwimmkursen.

  • Anmeldung zum Kurs (siehe unten)
  • Dieses Video der DLRG zeigt, was du für das Rettungsschwimmabzeichen in Silber alles leisten musst - das ist anstrengend und setzt gute schwimmerische Fähigkeiten voraus, d.h. Beherrschen des Brust-, Kraul- und Rückenschwimmens sowie den Grundlagen des Strecken- und Tieftauchens (ein konkretes Schwimmabzeichen ist jedoch vorab nicht notwendig, das Schwimmabzeichen in Gold bietet aber eine gute Orientierung)
  • Zuverlässigkeit (die Anwesenheit an allen Kursterminen ist nötig, es kann maximal 1 Termin geplant gefehlt werden, krankheitsbedingte Fehlzeiten versuchen wir natürlich gemeinsam zu lösen)
  • Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtseinheiten), nicht älter als 1,5 Jahre (muss vor Kursbeginn per E-Mail eingereicht werden)
  • Mitgliedschaft in einem Bezirk (z.B. Mitte) der DLRG Berlin (kann zu Kursbeginn abgeschlossen werden, die Kosten findest du hier)
  • Entrichtung der Gebühr "Auslagenersatz Rettungsschwimmen" für Ausbildungsmaterialien und Beurkundung (Zahlung erfolgt zu Kursbeginn, die Höhe findest du hier)

Solltest du dir nicht sicher sein, ob deine schwimmerischen Fähigkeiten für einen Kompaktkurs ausreichen, empfehlen wir dir die längerfristige Ausbildung in anderen Bezirken, beispielsweise der DLRG Pankow oder DLRG Tiergarten. Alternativ findest du alle Berliner Ortsgruppen hier.

  • 2 Monate lang 1 Termin à 90 Minuten pro Woche im Wasser (in der Regel Donnerstag Abend, die genauen Zeiten sind den Ausschreibungen zu entnehmen)
  • Schwimmhalle Fischerinsel
  • ein Zusatztermin im Stadtbad Mitte (Tieftauchen, 60 Minuten), ein Zusatztermin Theorieausbildung (ganztägig)
  • Bitte beachtet bei der Anmeldung, dass alle Prüfungsleistungen (inklusive Theorieprüfung und ggfs. Nachweis des Erste-Hilfe-Kurses) innerhalb von drei Monaten zu erbringen sind. Dieser Zeitraum kann bei Urlaub, Ferien des Schwimmbades, Krankheit oder ähnlichem nicht verlängert werden. In diesem Fall müssen alle Prüfungsleistungen erneut erbracht werden.
  • Die Kurse finden nur in der Schwimmhallensaison (ca. September bis Juni, nicht in den Sommerferien) statt!

Wir vermitteln in unserem Kompaktkurs folgende Inhalte:

Solltest du dir nicht sicher sein, ob deine schwimmerischen Fähigkeiten für einen Kompaktkurs ausreichen, empfehlen wir dir die längerfristige Ausbildung in anderen Bezirken, beispielsweise der DLRG Pankow oder DLRG Tiergarten. Alternativ findest du alle Berliner Ortsgruppen hier.

Abzeichen

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 14 Jahre

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
  • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktische Prüfungsleistungen

  • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe
  • 25 m Streckentauchen
  • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
  • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Dokumente

Die Qualifikation zum Rettungsschwimmenden muss regelmäßig wiederholt werden, um sicher zu stellen, dass du die Rettungstechniken alle noch beherrschst und körperlich fit genug für diese anspruchsvolle Aufgabe bist.
Wir empfehlen dir daher alle 2 Jahre das Rettungsschwimmabzeichen erneut abzulegen. Unser Erfahrung nach ist es auch für die "Wiederholer/-innen" gut, noch einmal alle Techniken zu üben ehe sie geprüft werden. Darum melden sich Personen, die ihr Rettungsschwimmabzeichen wiederholen wollen bitte zu einem normalen Rettungsschwimmkurs an.

Oft gestellte Fragen

Jein, eine Mitgliedschaft im DLRG Landesverband Berlin e.V. ist Voraussetzung für die Teilnahme, diese kannst du allerdings einfach online zu Beginn des Kurses hier beantragen. Den Mitgliedschaftsbeitrag überweist du dann zusammen mit der Kursgebühr.

Eine Übersicht der Mitgliedsbeiträge findest du hier.

Wenn du deine Mitgliedschaft zum Ende des Jahres wieder kündigen möchtest, muss die Kündigung bis zum 30.11. bei uns eingehen.

Nein, die Gebührenordnung des Landesverbands Berlin sieht für alle Teilnehmenden die gleichen Kostenbeiträge vor. Mitglieder bis zum 27. Lebensjahr die sich in Ausbildung befinden sowie Empfänger von Bürgergeld bezahlen jedoch einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag. Bitte beachte dazu auch die Informationen, die du gemeinsam mit der Rechnung von uns erhältst.

Eine Übersicht der Mitgliedsbeiträge und Gebühren findest du hier.

Wenn du deine Anmeldung bestätigt hast (du bekommst dafür direkt nach der Anmeldung eine E-Mail) bekommst du von uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine weitere E-Mail mit den Zahlungsinformationen.

Für die ausgeschriebenen Kurse gibt es eine begrenzte Anzahl von Nachrückeplätzen, falls kurzfristig noch Teilnehmer absagen.

Darüber hinaus gibt es keine Warteliste für unsere Rettungsschwimmkurse. Du kannst dich allerdings weiter unten auf dieser Seite für den Rettungsschwimmkurs-Newsletter anmelden und bekommst eine E-Mail sobald neue Kurse ausgeschrieben werden.

Ja, der Erste-Hilfe-Kurs ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses und die Austellung des Rettungsschwimmpasses. Da wir im Rettungsschwimmkurs auf diese Inhalte aufbauen, ist der Erste-Hilfe-Nachweis bereits vor Kursbeginn einzureichen.

Wir im Bezirk Mitte können leider nur gelegentlich Erste-Hilfe-Kurse anbieten, jedoch bieten andere Berliner DLRG-Bezirke regelmäßig EH-Kurse mit besonderen Konditionen für Rettungsschwimmkursteilnehmende an. Eine berlinweite Kurssuche findest du unter berlin.dlrg.de .
Ansonsten akzeptieren wir aber auch Erste-Hilfe-Zertifikate aller anderen anerkannten Anbieter sofern diese nicht älter als 1,5 Jahre sind.

Kommende Rettungsschwimmkurse

Im Folgenden sind unsere derzeit geplanten Rettungsschwimmkurse ausgeschrieben. Wenn hier keine Kurse ausgeschrieben sind, gibt es aktuell leider kein Angebot an dem eine Teilnahme möglich ist. Die Kurse werden in der Regel mindestens 4 Wochen vor Beginn ausgeschrieben.
Sollten alle unsere Plätze belegt sein, kannst du dich auch für unseren DRSA-Newsletter anmelden um dich über neue Ausschreibungen informieren zu lassen. Alternativ besteht ein ähnliches Kompaktangebot bei der DLRG Wedding-Prenzlauer Berg.

Sollte dein Unternehmen oder Verein Interesse daran haben mehrere Personen im Rettungsschwimmen auszubilden, kontaktiere uns gern für eine Lösung im Rahmen unserer Kurse. Lösungen außerhalb unserer Kurse sind erfahrungsgemäß nur schwierig zu finden.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte eine Ausschreibung auswählen:

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (Nr.: 152-02-2021)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

am Retten interessierte gute Schwimmende, Mitglieder der DLRG im Landesverband Berlin zahlen nur den Auslagenersatz von 20,00 €, da sie den Mitgliedsbeitrag für 2021 bereits entrichtet haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Mindestalter 14 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Gute Schwimmfähigkeit (beherrschen des Kraulens in Bauch- und Rückenlage, Beherrschen des Brustschwimmens über 1000m am Stück), kein Nachweis im Vorfeld nötig
  • Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Teilnehmende müssen geimpft, genesen oder zu jedem Termin getestet sein. gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Inhalt

Folgende Themen werden ausgebildet:

  • Streckentauchen
  • Transportieren
  • Befreiungsgriffe
  • Rettungsgeräte
  • Kleiderschwimmen
  • Schleppen
  • Springen
  • Tieftauchen
  • Anlandbringen
  • kombinierte Rettungsübung

Die Prüfungsleistungen sind hier zu finden.

Ziele

Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) in Silber. Dieses bildet die Grundlage für jeden Wasserretter und stellt die Rettungsfähigkeit unter Beweis.

Veranstalter
DLRG LV Berlin e.V. Bezirk Mitte
Verwalter
DLRG LV Berlin e.V. Bezirk Mitte (Kontakt)
Leitung
Anton Schubert
Veranstaltungsort
Schwimmhalle Fischerinsel, Fischerinsel 11, 10179 Berlin
Termine
11 Termine insgesamt
11.09.21 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Wedding-Prenzlauer Berg
13.09.21 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
16.09.21 20:10 Uhr bis 21:40 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
20.09.21 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
23.09.21 20:10 Uhr bis 21:40 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
27.09.21 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
30.09.21 20:10 Uhr bis 21:40 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
05.10.21 20:20 Uhr bis 21:30 Uhr - Stadtbad Mitte "James Simon"
07.10.21 20:10 Uhr bis 21:40 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
11.10.21 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel
14.10.21 20:10 Uhr bis 21:40 Uhr - Schwimmhalle Fischerinsel

Adresse(n):
Geschäftsstelle DLRG Wedding-Prenzlauer Berg: 13357 Berlin, Schwedenstraße 12
Schwimmhalle Fischerinsel: 10179 Berlin, Fischerinsel 11
Stadtbad Mitte "James Simon": 10117 Berlin, Gartenstraße 5
Meldeschluss
10.09.2021 20:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 6
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 46,00 € für Auslagenersatz RS+Erste Hilfe (Die Bezahlung der Beiträge ist vor dem Kurs vorzunehmen und ggf. am ersten Termin durch einen Überweisungsnachweis nachzuweisen.)
  • 20,00 € für Auslagenersatz RS (Die Bezahlung der Beiträge ist vor dem Kurs vorzunehmen und ggf. am ersten Termin durch einen Überweisungsnachweis nachzuweisen.)
  • 106,00 € für Jahresmitgliedschaft+Auslagenersatz RS+Erste Hilfe (Die Bezahlung der Beiträge ist vor dem Kurs vorzunehmen und ggf. am ersten Termin durch einen Überweisungsnachweis nachzuweisen.)
  • 80,00 € für Jahresmitgliedschaft+Auslagenersatz RS (Die Bezahlung der Beiträge ist vor dem Kurs vorzunehmen und ggf. am ersten Termin durch einen Überweisungsnachweis nachzuweisen.)
  • 70,00 € für Jahresmitgliedschaft ermäßigt+Auslagenersatz RS (Die Bezahlung der Beiträge ist vor dem Kurs vorzunehmen und ggf. am ersten Termin durch einen Überweisungsnachweis nachzuweisen.)
  • 20,00 € für Stornogebühr bei Stornierung weniger als 14 Tage vor Kursbeginn (Die Bezahlung der Beiträge ist vor dem Kurs vorzunehmen und ggf. am ersten Termin durch einen Überweisungsnachweis nachzuweisen.)
Mitzubringen sind

medizinische Gesichtsmaske, Badebekleidung, Handtuch, bei Bedarf T-Shirt oder Bademantel

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die Teilnahme am Theorietag am 11.09. ist zwingend erforderlich.

Pünktlichkeit zu den angegebenen Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme. Ein späterer Einlass ist nicht möglich!

Entschuldigungen bei Fehlterminen bitten an drsa@mitte.dlrg.de (max. 1 Fehltermin möglich, ansonsten kann der erfolgreiche Abschluss des Kurses nicht sicher gestellt werden). 

Bitte beachtet bei der Anmeldung, dass alle Prüfungsleistungen (inklusive Theorieprüfung und ggfs. Nachweis des Erste-Hilfe-Kurses) innerhalb von drei Monaten zu erbringen sind. Dieser Zeitraum kann bei Urlaub, Ferien des Schwimmbades, Krankheit oder ähnlichem nicht verlängert werden. Die einzige Ausnahme bilden pandemiebedingte Gründe.

Ein Erste-Hilfe-Kurs wird voraussichtlich separat angeboten.

Dokumente

DRSA-Newsletter

Gerade keine Kurse verfügbar? Über die DRSA-Interessenliste kannst du dich informieren lassen, sobald neue Ausschreibungen veröffentlicht werden.

Abonnieren
Abbestellen

Nachdem Sie den Button "Abonnieren oder Abbestellen" gedrückt haben, wird eine Statusseite der mailman-Listenverwaltung in einem neuen Fenster geöffnet.

Rettungsschwimmtheorie üben: Das Prüfungsfragen-Quiz

„Meine DLRG-App“ laden

Mit der App könnt ihr euch auf eure nächste Theorieprüfung vorbereiten. Ihr könnt euch im im freien Üben wie mit einem Karteikasten vorbereiten und euren Fortschritt beim Lernen verfolgen. Wenn ihr bereit seid, könnt ihr euer Wissen anhand einer Prüfungssimulation testen.

Download on the App StoreJetzt bei Google Play

(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)

Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser aufgerufen werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.